Klinische und Gesundheitspsychologin


Mein Methodenkoffer
BRAINSPOTTING
Brainspotting ist eine sehr sanfte aber hocheffektive neurobiologisch fundierte Behandlungstechnik zur Verarbeitung von akuten oder vergangenen Belastungssituationen Traumafolgestörungen, PTBS oder dem Auflösen von Blockaden.
Die Methode ist hoch wirksam bei psychosomatischen Beschwerdebildern und eignet sich auch hervorragend zur Begleitung kreativer Prozesse und Erweiterung des individuellen Handlungsspektrums.
Es ist für mich immer wieder eine Freude zu erleben, in welcher Effektivität und Tiefe dank dieser Methode positive Veränderungen, Visionen und neue Fähigkeiten entwickelt werden können (z.B. Bühne, Sport, Performance).
In der Paarberatung oder Konfliktsituationen eignet sich Brainspotting wunderbar, um die Emotionen abzukühlen, die Geschwindigkeit zu verlangsamen und einen wertschätzenden, konstruktiven Prozess entstehen zu lassen.
Mehr Infos zu Brainspotting finden Sie hier:
Blogbeitrag "Brainspotting setzt neue Maßstäbe"

EMDR (Eye Movement Desensitization and Reprocessing)
EMDR ist eine hocheffektive, neurobiologisch fundierte Methode zur Verarbeitung belastender Erfahrungen.
Durch geleitete Augenbewegungen oder andere bilaterale Reize wird das Gehirn unterstützt, Stress abzubauen und emotionale Blockaden zu lösen.
Dabei werden die linke und rechte Gehirnhälfte durch Augenbewegungen, Berühung oder Töne aktiviert und Erinnerungen neu abgespeichert, sodass Gefühle, Gedanken und Verhalten für Betroffene nicht mehr als belastend erlebt werden.
EMDR nutzt die Selbstheilungskräfte des Gehirns und hilft dabei, innere Ruhe, Klarheit und neue Handlungsfreiheit zu gewinnen.

KOGNITIVE VERHALTENSTHERAPIE
Die kognitive Verhaltenstherapie (KVT) ist eine lösungsorientierte, gut erforschte Methode, die hilft, belastende Gedanken- und Verhaltensmuster zu erkennen und gezielt zu verändern.
Ziel ist es, hinderliche Überzeugungen („Ich muss perfekt sein“, „Mich mag keiner“, "Ich schaffe das nicht", "Ich bin wichtiger als die anderen",... ) zu erkennen, zu hinterfragen und durch hilfreiche, realitätsnahe Gedanken zu ersetzen.
Sie stärkt die Selbstwirksamkeit, fördert neue Perspektiven und unterstützt dabei, konkrete Schritte in Richtung inneres Gleichgewicht und Lebensfreude zu gehen.

SYSTEMISCHE STRUKTURAUFSTELLUNG (Familienaufstellung)
Oft übernehmen wir Rollen oder Verantwortungen, die uns gar nicht gehören und die uns überfordern.
Auch im Business entscheidet das Wissen um den richtigen Platz oder die richtige Geste oft über Erfolg oder Misserfolg.
In systemischen Strukturaufstellungen werden Personen, Ideen, Ziele, Hindernisse, etc. über Personen oder Bodenanker im Raum aufgestellt.
Dadurch kann ein tieferes Verständnis für Zusammenhänge entstehen und Lösungen erarbeitet werden.
Anwendungsgebiete sind Familienthemen, persönliche Themen (Leistung, Ziele, Körperliche Symptome, etc.) ebenso wie Organisationsthemen (Teamstrukturaufstellungen, Zielarbeit, Betriebsübergabe etc.).
Im Einzelgespräch nutze ich die Wirkkraft von Aufstellungen mit Hilfe von Bodenankern und über Imaginationen (Aufstellungen in der Vorstellung) oder baue sie in den Brainspotting-Prozess ein.

PSYCHOEDUKATION
Psychoedukation bedeutet, verständlich und strukturiert Wissen über psychologische Vorgänge, psychische Erkrankungen, deren Ursachen, Symptome und Behandlungsmöglichkeiten zu vermitteln.
Gewusst wie und warum ist oft schon die halbe Miete und zu erfahren: "So wie es mir geht, geht es vielen anderen auch", "Mein Verhalten, meine Gefühle sind völlig normal" bringt oft große Entlastung und viele Veränderungsmöglichkeiten mit sich.
Viele Fehler und Probleme passieren, weil man es eben "nicht besser weiß" oder falsche Erwartungen an sich selbst oder an Mitmenschen hat.
Psychologisches Wissen hilft, Situationen, besser einzuordnen, sich auf bevorstehende Veränderungen vorbereiten, mit Krisen besser umgehen zu können und sein Leben bewusst in die Hand zu nehmen.

HYPNOSE-THERAPIE
Unser Unberwusstes ist eine unendliche Quelle für Lösungen, Ideen und Möglichkeiten.
Hypnosetechniken sprechen kreative Teile des Unbewussten an, um neue Wege zur persönlichen Weiterentwicklung zu finden.
Alleine mit hypnotherapeutischer Sprache und der Vorstellungskraft ist es möglich, Grenzen zu öffnen und neue Perspektiven zu entwickeln.
Meist reicht schon das Arbeiten mit inneren Bildern aus, um zu den unerschöpflichen Potenzialen unseres eigenen Geistes vorzudringen, um innere Gelassenheit und Kraft aufzubauen, Altlasten loszulassen und neue Visionen und Handlungsmöglichkeiten zu entwickeln.

PROVOKATIVE THERAPIE
Humorvolle Übertreibung schafft Distanz und rückt die Perspektiven zurecht.
Provokative Übertreibung aktiviert den Widerspruchsgeist, die Eigenständigkeit und verhilft zu humorvoller Selbstreflexion.
Der Mut zu ungewöhnlichen Reaktionen wird gestärkt, das Selbstvertrauen in die eigene Intuition gefördert.
Besonders in sehr emotionsgeladenen Momenten kann eine Prise Humor hilfreich sein, um die Emotionen wieder abzukühlen und konstruktiv zu bleiben.

SYSTEMISCHES COACHING
Meist tragen wir die Antworten und Lösungen in uns. Manchmal sind sie etwas verschüttet. Oder es fehlen noch Kompetenzen, um angemessen reagieren bzw. handeln zu können.
Beim systemischen Coaching wird herausgearbeitet, welchen Platz man im jeweiligen System (Familie, Beruf, Freunde) einnimmt, was man selbst zum Problem beiträgt und wie man zu einer möglichen Lösung finden kann.
Althergebrachte Gedanken- oder Verhaltensmuster durchbrechen Raum für neue Ideen und Handlungen schaffen.

KLINISCH-PSYCHOLOGISCHE BEHANDLUNG UND BERATUNG
Ich setze mein gesamtes persönliches und methodisches Wissen zur psychologischen Behandlung und Beratung meiner Klient*innen ein und unterliege den ethischen Richtlinien meines Berufstandes als Klinische und Gesundheitspsychologin.
Definition lt. Berufsverband Österreichischer Psycholog*innen (BÖP):
Klinisch-psychologische Behandlung umfasst eine Vielzahl an verschiedenen wissenschaftlich abgesicherten psychologischen Interventionsformen.
Sie basiert auf der gesamten Breite der empirischen Psychologie. Durch den methodenübergreifenden Zugang ist adäquate, bestmögliche Intervention gewährleistet.
Klinisch-psychologische Behandlung ist effizient. In der Regel sind zumeist 10 bis 30 Behandlungseinheiten ausreichend, um befriedigende Erfolge zu erreichen.
Seit dem 1. Jänner 2024 ist klinisch-psychologische Behandlung in Österreich Kassenleistung. Das bedeutet, dass alle Versicherten erstmals von ihrer Sozialversicherung einen Kostenzuschuss für klinisch-psychologische Behandlung bekommen können.
Hier finden Sie alle Infos und Formulare für Ihren Kostenzuschuss
